Wicked-Vision-Index

Login 18er Bereich

Registrieren

Startseite und Neuigkeiten Reviews
• Filmberichte
• DVD/HD-Reviews
• Bildvergleiche
• Literatur
• Hörspiele Weitere, medienbezogene Informationen
• Hidden Features
• Schnittvergleiche
• Videocover
USA 1984
Originaltitel:Toxic Avenger, The
Alternativtitel:Atomic Hero
aka. Atomic Hero - Das liebenswerte Monster
aka. Atomic Monster Hero
aka. Health Club
aka. Health Club Hero
aka. Health Club Horror
aka. Toxic
Länge:Director's Cut: 78:51 Minuten (ungekürzt) / Extended Cut: 91:25 Minuten (ungekürzt)
Freigabe:ungeprüft
Regie:Michael Herz, Lloyd Kaufman
Buch:Lloyd Kaufman, Joe Ritter
Kamera:Lloyd Kaufman, James A. Lebovitz (als James London)
Musik:Marc Katz
SFX:Mathew West
Darsteller:Andree Maranda, Mitch Cohen, Jennifer Prichard, Cindy Manion, Robert Prichard, Gary Schneider, Pat Ryan, Mark Torgl, Dick Martinsen, Chris Liano, David N. Weiss, Dan Snow
Vertrieb:Eightyfour Entertainment
Norm:PAL
Regionalcode:2
DVD-Start:05.11.2012 (Kauf)



Inhalt
Willkommen in Tromaville, einer Kleinstadt in New Jersey, idyllisch gelegen am Rande einer radioaktiven Müllhalde. Ein korrupter Bürgermeister und seine Kumpanen terrorisieren zwar die Stadt, aber ansonsten ist alles in bester Ordnung. Bis Melvin, Tromavilles Obertrottel, in ein Fass radioaktiven Schleims fällt und aus dem Hänfling der Toxic Avenger wird, ein Monstermutant, der allergisch auf alles Böse reagiert. Und Toxie räumt auf in der Stadt ...

Bild
Format1,33:1 (Vollbild)
NormPAL
 '84 veröffentlicht "Toxic Avenger" in der Extended Version und im Director's Cut auf zwei DVDs. Beide liegen jeweils im Vollbildformat vor und stellen trotz eher mäßiger Qualität die bisher besten Veröffentlichungen des Titels dar. Die alte deutsche DVD von One World ist eine Katastrophe und die Troma-DVDs aus den Staaten oder Japan sind nicht nur für das 16:9-Format beschnitten, sondern bildtechnisch auch noch deutlich schlechter.
Der Director's Cut stellt nicht nur die von Lloyd Kaufman und Michael Herz persönlich bevorzuge Version dar, sondern liegt endlich auch mit der richtigen Farbdarstellung vor, die durchaus natürlich und kräftig wirkt. Die Schärfe ist akzeptabel, kann aber auf großen Betrachtungsflächen kaum überzeugen. Sie hebt sich deutlich von der restaurierten Extended Version ab, die sichtbar weicher und unschärfer ausfällt. Der Detailgrad ist in beiden Versionen ohnehin kaum der Rede wert. Zudem bleiben die Konturen weitgehend schwammig, neigen aufgrund der Nachschärfung etwas zum Überstrahlen und fangen stellenweise an zu zittern. Der Kontrast wurde im Director's Cut gut gewählt und auch der Schwarzwert fällt hier deutlich besser aus als im Extended Cut, der insgesamt etwas heller und kontrastärmer ist. Die Bildunruhen und das Rauschen gehören in beiden Versionen zum größten Manko. Hier müsste Troma den Film komplett neu abtasten lassen und das wird so schnell nicht passieren, wie Kaufman selbst erklärte.
Wer das Bild mit der Qualität einer VHS-Kassette vergleicht, hat nicht ganz unrecht. Troma-Liebhaber werden die restaurierten Bilder aber durchaus zu schätzen wissen, denn es wurde das Bestmögliche aus den vorhandenen Mastern herausgeholt. Die Kompression arbeitet zudem ausgesprochen gut und zeigt selbst in dunklen Szenen keine zusätzliche Blockbildung, was viel Wert ist. Ein etwas unruhiger Bildstand ist verschmerzbar und auch die Treppenbildung an Kanten ist zwar nicht schön, aber zu verkraften. Trotz der geringen Punktzahl derzeit das Beste auf dem Markt.
 ++/---

Ton
FormateDolby Digital 2.0 Stereo
SpracheDeutsch, Englisch
UntertitelDeutsch
 Dezente Probleme im Hochtonbereich der deutschen Fassung sind der Produktion und dem Alter geschuldet. Zudem rauscht der Ton deutlich, wobei Defekte oder Störungen nicht zu bemängeln sind. Die Dialoge sind stets gut zu verstehen, neigen aber zu leichten Übersteuerungen und insgesamt klingen sie etwas zu dominant. Musik und Nebengeräusche harmonieren dafür sehr gut miteinander und insgesamt kann man von einem sauberen deutschen Stereo-Mix sprechen. Der englische Track rauscht etwas weniger und die Geräuschkulisse und Dialoge arbeiten besser zusammen. Dafür klingt der Mix etwas gedrungener und knistert etwas. Trotzdem ein gut anhörbarer Mix, wobei die trashige wie kultige deutsche Synchronfassung Pflicht ist. Deutsche Untertitel sind optional.
 +++---

Extras
Extras
  • 12-seitiges Essay von Daniel Stümpfig
  • A4-Miniposter
DVD 1 (Director's Cut):
  • Audiokommentar von Lloyd Kaufman
  • Audiokommentar von Kai Naumann und Marcel Barion
  • Original-Trailer (3:05 Min.)
  • Einleitung zum Director's Cut (2:21 Min)
  • Outro zum Director's Cut (0:52 Min.)
  • Foto-Galerie (1:45 Min.)
  • Interviews:
    • Robert Prichard (2:37 Min.)
    • Dan Snow (4:39 Min.)
    • Mitch Cohen (8:42 Min.)
    • Sarabel Levinson (1:18 Min.)
DVD 2 (Extended Version):
  • Audiokommentar von Lloyd Kaufman
  • Original-Trailer (3:11 Min.)
  • Interview mit Lloyd Kaufman und Michael Herz (15:24 Min.)
  • Mop-Boy Secrets:
    • Put Me In a Tutu (1:05 Min.)
    • Kiss It! Kiss It! (1:31 Min.)
    • Brave the Cold (0:25 Min.)
    • Help Me! Help Me! (0:53 Min.)
    • Get Otta My Home (1:12 Min.)
  • Toxie - 15 Jahre später (3:53 Min.)
  • Tromavile Cafe: Toxies Tod (4:54 Min.)
  • Slideshow (2:20 Min.)
DVD 3 (Bonus):
  • Einleitung Anniversary Edition (5:13 Min.)
  • LD-Edition Einleitung (6:37 Min.)
  • Toxic Trailer-Archiv:
    • The Toxic Avenger (3:05 Min.)
    • The Toxic Avenger - Part 2 (2:19 Min.)
    • The Toxic Avenger III: The Last Temptation of Toxie (3:01 Min.)
    • Citizen Toxie: The Toxic Avenger IV (3:39 Min.)
    • Teaser-Szene zu "Citizen Toxie: The Toxic Avenger IV" (1:56 Min.)
  • The Musikill:
    • Clip #1 (7:29 Min.)
    • Clip #2 (3:12 Min.)
    • Clip #3 (2:21 Min.)
    • Clip #4 (4:49 Min.)
  • Wo auf der Welt ist Toxie?
    • Canada (1:48 Min.)
    • Washington, D.C. (0:51 Min.)
    • Troma UK (1:39 Min.)
    • England (5:01 Min.)
    • Belgium (1:28 Min.)
    • France (1:51 Min.)
    • Spain (11:57 Min.)
    • Holland (1:06 Min.)
    • Germany (2:08 Min.)
    • Switzerland (0:48 Min.)
    • Italy (2:58 Min.)
    • Africa (2:23 Min.)
    • Bangkok (2:23 Min.)
    • Korea (1:49 Min.)
    • Shanghai, China (0:57 Min.)
    • Yubari, Japan (9:47 Min.)
  • Troma Building Tour
    • Gateway to Troma / Einleitung von Lloyd Kaufman (0:56 Min.)
    • Sex Dept.:
      • Virgins (0:09 Min.)
      • Hot Dogs (0:06 Min.)
      • Lesbians (0:12 Min.)
      • Chickens (0:12 Min.)
    • Executive Washroom (0:52 Min.)
    • Violence Dept.:
      • Bicycle Head Crushing (0:04 Min.)
      • Weights Head Crushing (0:17 Min.)
      • Fire Hydrant Head Crushing (0:23 Min.)
    • Wardrobe:
      • School Uniform (0:29 Min.)
      • Debutante (0:25 Min.)
      • Sunday Best (0:35 Min.)
      • High Tea (0:35 Min.)
      • Oval Office (0:29 Min.)
    • Boardroom (1:06 Min.)
    • Special FX (0:39 Min.)
    • Theatrical Releasing (0:47 Min.)
    • Soundstage (1:01 Min.)
    • Script Dept. (1:21 Min.)
    • Commissary (0:23 Min.)
  • Toxie-Fans weltweit (Bekenntnisse und Fanfilme):
    • Fan-Bekenntnis: Blade (1:41 Min.)
    • Fan-Bekenntnis: James Bernardinelli (1:42 Min.)
    • Fan-Bekenntnisse mit Lliyd (5:50 Min.)
    • Fan-Film #1: Russel Vincent Porter (6:36 Min.)
    • Fan-Film #2: Toxies 21st Birthday (4:49 Min.)
    • Fan-Film #3: Akkordeon Theme (2:54 Min.)
    • Fan-Film #4: Music Video Theme (3:10 Min.)
  • Toxic Crusaders-Vorspann (1:02 Min.)
  • Toxic Avenger - The Novel (0:51 Min.)
  • Alte dt. Titelsequenz (0:58 Min.)
  • Toxic Adventures (9:47 Min.)
  • The Tromercial (2:41 Min.)
  • Weitere Troma-Hits:
    • Class of Nuke 'em High (3:15 Min.)
    • Class of Nuke 'em High 2 (2:54 Min.)
    • Class of Nuke 'em High 3 (2:27 Min.)
    • Combat Shock (3:19 Min.)
    • Play Dead (2:09 Min.)
    • Frightmare: The Horror Star (2:29 Min.)
    • Nightbeast (2:10 Min.)
    • Father's Day (2:34 Min.)
VerpackungMediabookDirector's Cut: 78:51 Min
 Das Bonusmaterial ist mit über sechs Stunden sehr umfangreich ausgefallen. Eigentlich ist es nur den fehlenden Untertiteln zu verdanken, dass nicht die Höchstnote vergeben wird. Der Director's Cut enthält gleich zwei Audiokommentare. Den Anfang macht ein Kommentar mit Lloyd Kaufman und dem angeblichen Fan Leonard Goodman, der Kaufman während des Kommentars immer wieder befragt. Dabei kommen sehr interessante, aber auch absolut alberne Dinge bei raus, zumal der "Fan" ein starkes Lispel- bzw. Sprachproblem hat, was den Kommentar obskur wirken lässt. Der zweite Kommentar stammt von den beiden deutschen Filmwissenschaftlern Kai Naumann und Marcel Barion, die einen sehr sympathischen Kommentar abliefern und dem Zuschauer viel Hintergrundinformation zum Film, den Schauspielern und der Produktion vermitteln können. Desweiteren befindet sich auf der DVD neben einem Kinotrailer und einer Bildergalerie noch zwei Einleitungen und ein Outro zum Director's Cut von Lloyd Kaufman, sowie vier Interviews mit den Schauspielern aus "Toxic Avenger", die ein wenig über ihre Eindrücke von den Dreharbeiten berichten.

Auch die Disc des "Extended Cut" enthält einen Audiokommentar von Lloyd Kaufman, der diesmal überraschend sachlich ausgefallen ist. Kaufman geht ausführlich auf diverse Produktionsaspekte wie der Entstehung, Spezialeffekte und die Zensur ein. Absolut hörenswert.
Weiter geht es mit einem Trailer und einem 15minütigen Interview zwischen Lloyd Kaufman und Michael Herz, welches Troma-typisch witzig ausfällt und trotzdem mit einer Menge Hintergrundinformation aufwartet. In "Mop Boy's Secret" darf Melvin-Darsteller Mark Torgl anhand von fünf anwählbaren Ausschnitten seine Erfahrungen über die Dreharbeiten in Form eines Audiokommentares weitertragen. "Toxie – 15 Jahre später" ist eine 4minütige, nicht sehr ernst zu nehmende Dokumentation über den Werdegang von Toxie, der nach dem großen Erfolg seiner Filme mit seiner Frau in einer Luxusvilla lebt und in einem Interview den Snopp heraushängen lässt. Auch "Tromaville Cafe: Toxies Tod" ist wieder einmal ein kurzer und trashiger Clip, bei dem neben Toxie und Lloyd Kaufman auch andere bekannte Gesichter vor der Kamera herumblödeln dürfen. Am Ende enthält die Disc noch eine kleine Slideshow.
Die restlichen Extras befinden sich auf einer separaten Bonus-DVD. Neben einer handvoll Trailer weiterer Troma-Titel gibt es noch Trailer zu allen vier Teilen der Reihe, sowie vier Clips aus dem kultigen "The Toxic Avenger"-Musical. Desweiteren befindet sich auf der Disc die 5minütige Einleitung zur US-Anniversary Edition, sowie die 7minütige Einleitung zur alten LD-Version.
Der "Toxic Crusader"-Vorspann darf ebenso wenig fehlen wie die alte deutsche Titelsequenz. Interessant ist auch "Wo auf der Welt ist Toxie?": Auf von einer Länderkarte kann man zwischen sechzehn Punkte auswählen, unter denen sich kurze Clips verbergen, in denen Lloyd Kaufmann seine Weltreise gefilmt hat. Unter anderem war er auch kurz mit Dario Argentound Andreas Schnaas unterwegs. Die Clips zeigen die Beliebtheit von Troma auf der ganzen Welt und sind sehenswert. Witzig ist auch die "Troma Building Tour". Nach einer Einleitung von Lloyd Kaufman darf man sich ein wenig im Troma-Gebäude umschauen und wird Zeuge so manchen Unfugs. Beispielsweise diskutieren zwei kleine Mädchen in der Skript darüber, welche Gewaltszenen am besten in den nächsten Film passen. In der Gaderobe räkeln sich halbbekleidete Frauen und auch in den anderen Abteilungen wird der Zuschauer mit Ausschnitten aus Troma-filmen und anderem Blödsinn aufgemuntert. Unter "Fan-Bekenntnisse" kommen ein paar Troma-Fans zu Wort bzw. es werden in diversen Clips Bezüge zum Troma-Universum hergestellt. Abschließend gibt es noch einen Tromaercial, sowie einen Trailer zum "Toxic Avenger"-Roman. Mit "Toxic Adventure" liegt der Disc noch ein animierter Kurzfilm bei, der sehr analfixiert ausfällt.
Alles in allem ein sehr umfangreiches, sehenswertes Bonusmaterial im Troma-typischen Stil. Aber für eine "Ultimate Edition" wären deutsche Untertitel optimal gewesen. Die drei Discs werden im hübschen Mediabook ausgeliefert. Das 12-seitige Essay von Daniel Stümpfig wurde im Mediabook eingebunden und zudem legt '84 Entertainment der Edition noch ein beidseitig bedrucktes A4-Poster bei, welches das US- und das deutsche Kinomotiv zeigt.
 +++++/

Fazit
Lloyd Kaufman und seine berühmte Independent-Firma Troma sind mittlerweile weltbekannt und haben eine große Anhängerschaft. Den gigantischen Erfolg garantiert die geschickte Geschäftsstrategie vom Troma-Team. Niemals wird sich für die Finanzierung eines Projektes verschuldet, das Risiko Verlust zu machen ist bei den hauseigenen Produktionen quasi unmöglich. Fremde Produktionen werden ausschließlich spottbillig eingekauft, ansonsten nicht erworben. Zum Beispiel hat Kaufman Jörg Buttgereit für die weltweiten Rechte an dessen Kultfilm Interner Link"Nekromantik" 500 Dollar geboten, und keinen Cent mehr. Buddy Giovinazzo verkaufte seinen Erstling Interner Link"Combat Shock" für eine ähnliche Summe an Troma.

Doch bis dahin war es ein weiter Weg und von Mitte 70er bis Mitte der 80er finanzierte man sich das Leben mit billigen Pornos und unbedarften Softerotik-Komödien, wie zum Beispiel "The First Turn-On" oder "Stuck on You". Doch mit dem "Toxic Avenger" begann für die kleine Firma aus New Jersey ein neues Zeitalter: Hiermit kreierte Lloyd Kaufman gemeinsam mit Michael Herz ein Werk, das alle Attribute vereint wofür Troma heute steht: Sex, comichaft überzogene Gewalt und tiefschwarzer Humor ohne Subtilität. Zu Recht avancierte Toxie zur Micky Maus der Firma und ziert sämtliche Logos.

Der Gewaltpegel ist insgesamt sehr hoch und die trashigen Splatterszenen ziemlich gut dosiert, im zweiten Teil wird die Anzahl solcher Szenen aber noch hochgeschraubt. Von allen Teilen bleibt dieser aber der beste, nicht zuletzt aufgrund der unverbrauchten und noch heute sehr temporeichen Inszenierung. Auch filmhistorisch ist der Film von Belang, er bildete immerhin einen wichtigen Wegbereiter für Fun-Splatter-Werke wie Interner Link"Re-Animator" oder auch Interner Link"Braindead". Mit seiner konsequenten Geschmacklosigkeit ist der Humor in "Toxic Avenger" aber weitaus bösartiger als in den anderen genannten Filmen und daher gefällt er mir persönlich auch am besten. Besonders gut gefallen haben mir die Schauspieler: Die Frauen sind durchweg hübsch und geben somit eine gute Figur ab, und jeder einzelne Darsteller ist in seiner Überdrehtheit wirklich erinnerungswürdig. Schade, dass weder in den Fortsetzungen noch in irgendwelchen anderen Filmen jemand aus der Crew wieder aufgetaucht ist. Denn alle Rollen, die in den folgenden Teilen ersetzt werden, sind perfekt besetzt und man merkt jedem der Beteiligten die pure Freude an, die am Set geherrscht haben muss.

Einer der besten Trashfilme aller Zeiten. Trotzdem oder gerade deswegen bleibt es eine Geschmacksfrage, ob man mit den "Toxic Avenger"-Filmen etwas anfangen kann. Wenn nicht, kann man getrost die Finger von allen anderen Filmen aus der Troma-Schmiede lassen. '84 Entertainment liefert hier eine fette Edition mit 3 DVDs und massig Bonusmaterial ab. Das Mediabook fällt optisch sehr ansprechend aus und wurde in zwei Covervarianten veröffentlicht. Cover A ist auf 999, Cover B auf 500 Exemplare limitiert.







Bilder der DVD




Druckbare Version
Nove ospiti per un delitto - Neun Gäste für den Tod (Italian Genre Cinema Collection No. 13)
Citizen Toxie - The Toxic Avenger IV (2 Disc Collector's Edition)
Citizen Toxie: The Toxic Avenger IV (Special Collector's Edition)
Citizen Toxie: The Toxic Avenger IV (3-DVD Special-Tromedition)
Atomic Hero
Atomic Hero - Das liebenswerte Monster
IMDb.com OFDb.de



Alle Bilder und Texte sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers

Copyright by Wicked-Vision 2000-2013/Designed by Daniel Pereé 2000-2013.